Weihnachtsworkshop beim IUL

Am 19. Dezember fand ein Networking-Treffen in den Räumlichkeiten des IUL (TU Dortmund) statt. Bei der Veranstaltung wurden die Networking-Aktionen der letzten Monate von InnoSentriS vorgestellt sowie ein Ausblick zu der Strategieausrichtung der Initiative gegeben. In einem anschließenden Vortrag gaben Dr. Soeren Gies und Herr Grodotzki tiefere Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Instituts und die…

Brownbag-Seminar – Treffen mit Doktoranden

Um den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, veranstaltete das Team von InnoSentriS am 18. November 2019 ein Seminar mit den Doktoranden des Graduiertenkollegs der TU Dortmund. Drei Doktoranden und zwei externe Firmenvertreter aus unterschiedlichen Fachdisziplinen stellten in Impulsvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte vor, woraus sich interessante und interdisziplinäre Diskussionen entwickelten. Weitere Veranstaltungen in…

Zukunftskongress „Digitaler Zwilling“

Höhepunkt der neunmonatigen Förderinitiative InnoSentriS war der Zukunftskongress „Digitaler Zwilling“ im Technologiezentrum Dortmund mit rund 100 Teilnehmern.   Wie es Unternehmen gelingt, sich in der digitalen Transformation, dem erhöhten Innovationstempo und der heutigen Arbeitswelt so aufzustellen, dass sie weiterhin erfolgreich sein können, zeigten Georg Weber (CTO, Wilo SE) und Christian Krause (Wilo SE) in einer…

Vorabendveranstaltung: Netzwerktreffen „Digitaler Zwilling“

Den Auftakt des Zukunftskongresses „Digitaler Zwilling“ bildete ein Netzwerktreffen mit rund 60 Teilnehmern am Vorabend der Hauptveranstaltung in den Räumen der Firma Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH in Dortmund.   Dr. Frank Brehmer, Geschäftsführer der ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH, und Jan Opländer, Geschäftsführer der Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH, stellten in ihren Fachvorträgen…

Fast-Prototyping mit InnoSentriS

Gemeinsam mit der Universität Dortmund und der FH Dortmund möchte das InnoSentriS-Team Unternehmen die Möglichkeit geben, schnell Prototypen im Bereich des „Digitalen Zwillings“ zu realisieren. Zu diesem Zweck werden ab dem Wintersemester 2019 praxisnahe Projektarbeiten für Studierende ausgeschrieben, die sich in Zweier- oder Dreier-Teams einem Thema widmen, das ein KMU ausschreibt. In der Projektlaufzeit von…

CASCON

Vom 15. bis 17. Oktober 2019 hat das InnoSentriS-Team in Kassel an einer der größten Fachtagungen zur Simulation in Deutschland, der CASCON, teilgenommen. Erstmalig stellte das InnoSentriS-Team hier seinen Demonstrator zum Digitalen Zwilling vor und veranschaulichte, wie das Verhalten eines physischen Gegenstandes basierend auf verschiedensten Sensordaten nahezu in Echtzeit simuliert werden kann. Das InnoSentriS-Team bewarb…

Strategietreffen „Digitaler Zwilling“

Rund 60 Teilnehmer sind am 27. August 2019 der Einladung zu dem ersten regionalen Strategietreffen von InnoSentriS im Kongresszentrum der Westfalenhallen gefolgt. Ziel war die inhaltliche Positionierung im Bereich Digitaler Zwilling und das Einholen von Feedback der Teilnehmer im Rahmen unterschiedlicher Workshops.   Workshop I Der Digitale Zwilling – Die Zukunft der Wartung und Instandhaltung?…

InnoSentriS auf der „all-about-automation“ in Essen

Die ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH war auf der „all-about-automation“ 2019 vertreten. Das Team von InnoSentriS freute sich über viele interessante Gespräche bzgl. Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten am eigenen Stand. Ergänzt wurde der Messeauftritt durch einen Vortrag über die technologischen und wirtschaftlichen Vorteile des Digitalen Zwillings. Mehr Informationen zur Messe finden Sie unter: https://www.automation-essen.com/de/ weitere…

Verleihung DIVR-Award in Gelsenkirchen

Virtual Reality wird in den nächsten Jahren alle menschlichen Lebensbereiche erreichen und grundlegend verändern. Das Deutsche Institut für Virtual Reality (DIVR) sucht die innovativsten Anwendungen und Konzepte deutscher Hochschulen und zeichnet diese jährlich mit einem Preis aus. Am 23. Mai 2019 wurde in Gelsenkirchen der DIVR-Award erstmals verliehen. Als Partner von DIVR war das InnoSentriS-Team…

Werkstattgespräche an der FernUniversität in Hagen

Am 15. Mai 2019 fand in der Offenen Werkstatt an der FernUniversität in Hagen eine Veranstaltung zum Digitalen Zwilling statt. Die Veranstaltung richtete sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte und Auditoren aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem technologieorientierten Handwerk. Referenten waren Wolf-Rüdiger Teichgräber (Festo Didactic SE) und Dr. Benjamin Weber (InnoSentriS). In der Veranstaltung…

Digital Collaboration

Am 8. Mai 2019 fand an der Fachhochschule Dortmund eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Digital Collaboration“ statt. Anhand eines Impulsvortrages des Dekans des Fachbereichs Maschinenbau an der FH Dortmund, Prof. Thomas Straßmann, sowie zwei Fachvorträgen aus den Bereichen Softwareentwicklung und Simulationsdienstleistung wurden die unterschiedlichen Aspekte sowie der aktuelle Stand der vernetzen Zusammenarbeit vorgestellt. Dr. Frank Brehmer…

Austausch mit KI-Netzwerk „KEEN“

Am 3. Mai 2019 war das InnoSentriS-Team zu dem BMWi-Projekt „KEEN“ in Frankfurt im Haus der DECHEMA eingeladen. KEEN hat das Ziel, Unternehmen der Prozesstechnologie in den Bereichen KI-basiertes Engineering und Optimierung KI für vollautomatisierte Anlage KI-basierte Modellierung KI-Lebenszyklusmodelle KI-Ausbildung mit Technologiefirmen zu vernetzen und Innovationsprojekte zu initiieren. Dr. Benjamin Weber referierte über die Initiative…

Die Initiative startet! Vernetzung Digitaler Zwilling

Am 1. Mai 2019 startet die Initiative InnoSentriS offiziell. Auftakt ist eine deutschlandweite mehrmonatige Roadshow, um Anbieter und Anwender zusammen zu bringen. Im November 2019 ist ein zweitägiger Kongress in Dortmund geplant, bei dem sich das neue Netzwerk trifft und über die Chancen des Digitalen Zwillings für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Prozesstechnik…